2024 hat die JBZ wieder einiges auf die Beine gestellt. Dutzende Veranstaltungen in der Bibliothek, Vorträge an Unis, in Schulen, bei Tagungen, ein Buchmagazin, Arbeitspapiere, Videos, Podcasts, Seminare, ein Festival und noch mehr. Das gelang mit etwas mehr als zwei Vollzeitstellen, die wir auf sechs Leute aufteilen. Es war viel Arbeit.
Diese Arbeit machen wir aber mit großer Freude. Als Motivation dient uns dabei das Wissen, dass wir immer mehr Menschen für unsere Inhalte begeistern können. Das wir das 2024 wieder geschafft haben, lässt sich leicht anhand einiger Zahlen festmachen:
- Wir erreichen Menschen. Mehr als 6.700 Besuche haben wir bei Veranstaltungen allein heuer erreicht. Unsere Online-Inhalte wurden über 20.000-mal aufgerufen. Besonderer Aufmerksamkeit wurde dabei dem neu ausgebauten Podcast geschenkt.
- Vortragende kommen gerne zu uns. Es macht uns sehr glücklich, dass heute Verlage und bekannte Intellektuelle sich bereits von sich aus bei uns melden und fragen, ob man nicht (wieder) mit unserem Publikum diskutieren kann.
- Die Zahl der Fördernden Mitglieder hat 2024 das höchste Niveau seit 2001 erreicht. Die starken Zuwächse stärken uns den Rücken: Denn sie bedeuten, dass wir es nicht nur mit Konsument:innen zu tun haben, sondern mit Menschen, denen unser Programm wichtig ist.
Wir sehen die JBZ als den Ort, wo Salzburg die Zukunft diskutiert. Das wir da erfolgreich sind, hängt mit Gremienmitgliedern rund um unseren Vorsitzenden Klaus Firlei zusammen, die uns Rückhalt und Richtung geben, einem Team, das klug und engagiert zur Sache geht, und Fördergeber:innen, die hier nachhaltig
etwas wachsen lassen.