„Wir leben in der Zeit und mit der Zeit und können nicht aus ihr aussteigen“, so Maria Embacher im mittlerweile 50. Workshop unserer gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk u.a. durchgeführten MethodenAkademie am 14. Februar 2020, in dem es um die Frage „Alles hat seine Zeit! Nur ich nicht?“ ging. In einer Mischung aus Vortrag, Gruppenreflexion und Gruppenarbeit wurden Themen wie Zeitbewusstsein, die Entstehung von Burnout bzw. Boreout und wie wir hier vorbeugen können, die Gefahren von Multitasking, die Bedeutung von Pausen, Entschleunigung und Abschalten (auch von Smartphone und PC) behandelt.
Anliegen und Ideen von Teilnehmenden wertschätzend aufzugreifen und in der Gruppe zu beraten, ist das Ziel eines Pro-Action-Cafes. Die „Weisheit der Viele“ wird genutzt, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Wie das geht, vermittelte sehr authentisch und praktisch die Partizipationsexpertin Anita Eder am 17. Jänner 2020 im mittlerweile 49. Workshop unserer MethodenAkademie, die von der JBZ gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk und anderen Partnern durchgeführt wird.
Ein Vielzahl an Informationen, Links und Tools vermittelte Aleksandra Nagele im 42. Workshop der MethodenAkademie am 12. April 2019. Die Expertin für Informationsmanagements gab wertvolle Tipps für richtiges Recherchieren im Internet und Hinweise auf wertvolle Internetquellen etwa für kostenfreie Bilddatenbanken wie Splitshire, Stockfotos oder Bildersuche.
Im zweiten Teil des Workshops ging es um den Umgang mit bzw. das Erkennen von Fake News. Zahlreiche Homepage helfen mittlerweile, diesen auf die Spur zu kommen, etwa Hoaxsearch, Kobuk, Minikama oder Youtube-DataViewer von amnesty international. Für die didaktische Sensibilisierung im Umgang mit Falschinformation empfahl Nagele ein „Bad News-Game„, mit dem Fake News spielerisch erzeugt werden können.
Die MethodenAkademie wird gemeinsam vom Salzburger Bildungswerk, der Robert-Jungk-Bibliothek und anderen Partnerorganisationen wie der Stabstelle Öffentliche Bibliotheken angeboten. Ziel ist praxisrelevante Methoden und Tools für die eigene Arbeit kennenzulernen.
Das Ziel seiner Arbeit seien „vitale Organisationen“, so der Kommunikationsexperte Josef Fesel im mittlerweile 40. Workshop der gemeinsam mit dem SBW u.a. organisierten MethodenAkademie. Der Mitarbeiter von kommunariko gab wertvolle Anregungen und Tipps, wie Sitzungen effizient und inspirierend zugleich organisiert werden können. Eine klare Agenda, die Verständigung über die Ziele und darüber wer aller bei einem Meeting dabei sein soll (und wer nicht), die Verständigung über Ressourcen, Verantwortlichkeiten, aber auch die Entwicklung von positiven Emotionen gehören dazu. Die zwanzig Teilnehmenden erfuhren etwas über systemisches Konsensieren, die Dynamik von Gruppen, über den Umgang mit Konflikten u.a.m. Ein spannender Freitagnachmittag!
Worauf es ankommt, um in Situationen gut reagieren zu können, in denen Einmischung und Zivilcourage gefragt sind, das war Thema des mittlerweile 39. Workshops unserer MethodenAkademie. Sich behaupten in Stammtischrunden oder sich einmischen, wenn im öffentlichen Raum abwertende, rassistische, menschen- oder frauenverachtende Sprüche geklopft werden, kann man lernen und einüben. Dies zeigte der Workshop mit dem Leiter des Friedensbüros Hans Peter Grass, der auf großes Echo stieß.
Die Kraft positiver Geschichten und die Qualität des Raum-Gebens zum Erzählen waren Thema des letzten Workshops unserer gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk u.a. durchgeführten MethodenAkademie. Die Bürgerbeteiligungsexpertin Anita Eder gab eine spannende Einführung mit konkreten Übungen. Read more…
MA 61 | Souverän in Konfliktsituationen. Im eigenen Engagement mediativ tätig werden.12. März 2021 um 14:00 – 17:00Online-Workshop der MethodenAkademie. Anmeldung: www.jungk-bibliothek.org/preise-anmeldung
MR 158 | Wer braucht Superhelden?15. März 2021 um 17:30 – 19:30JBZ, Strubergasse 18, 5020 SalzburgVortrag von Lisz Hirn, Philosophin,Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Wien . www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung
7. Salzburger NGO-Stammtisch der Plattform Zivilgesellschaft16. März 2021 um 18:00 – 19:00Diesmal nicht in der Trumerei sondern ONLINE via ZOOM. www.jungk-bibliiothek.org/anmeldung
Kooperation | Corona-Demonstrationen. Ein Blick hinter die Kulissen.16. März 2021 um 19:00 – 20:30Mit Michael Bonvalot. Anmeldung: summerer@friedensbuero.at
PW 52 | Corona verändert die Arbeitswelt. Aufwertung der Care-Arbeit – mehr Homeoffice – neue Grundsicherung? 25. März 2021 um 18:00 – 20:00Mit Margit Appel, Carmen Bayer, Ines Grössinger, Hans Holzinger, Georg Sorst. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek. www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
ZB 65 | Überreichtum gefährdet die Demokratie15. April 2021 um 19:00 – 21:00Mit Dr. Martin Schürz. Ökonom, Psychotherapeut, Wien. In Kooperation mit der AK Salzburg und der Armutskonferenz. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek, www.jungk-bibliothek.org/anmeldung