Bereits zum vierten Mal organisierte Mario Wintersteiger im WS 2020/21 eine Ringvorlesung zu den Themen Klima-und Energiepolitik im Rahmen der Partnerschaft der Universität mit der „Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050“ des Landes Salzburg. Alle Vorträge sind auf Uni TVnachzusehen. Mit dabei waren diesmal Stefan Wally mit dem Beitrag „Probleme einer nachhaltigen Gesellschaft“ sowie Hans Holzinger mit dem Beitrag „Wann lernen Gesellschaften? Erkenntnisse der Transformationsforschung „.
Die kunstbox Seekirchen und attac Flachgau laden zu einer Diskussion über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie und zur Frage, wie Regionen darauf reagieren sollen. Mit am Podium ist JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger. 16. April 2021 | 19.00 Uhr | Kunstbox Seekirchen Anmeldung
Der Beitrag von JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger zur Ringvorlesung „Energie- und Klimapolitik“ im WS 2020/21 unter der Leitung von Mario Wintersteiger kann ab sofort online auf UNI-TV sowie auf JBZ-TV angehört werden.
Die Bücherei Thomatal beteiligte sich an der Aktion „Ein Klimakoffer geht auf Bibliotheksreise“. Diese initiierte das Land Salzburg in Kooperation mit dem Bibliotheksverband Salzburg. Seit März werden im Rahmen dieser Aktion insgesamt fünf Koffer, bestückt mit aktuellen Medien rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit, von Bücherei zu Bücherei gereicht. Am 21. Oktober 2020 lud das Bücherei-Team von Thomatal in Kooperation mit der örtlichen „e5-Arbeitsgruppe“ zum Vortrag „Von nichts zu viel – für alle genug“ mit Hans Holzinger von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen ein (Im Titelbild der Referent mit dem Bibliotheksteam).
Holzinger thematisierte dabei den Wandel von der Konsumgesellschaft zur Nachhaltigkeitsgesellschaft, der ohne großen Strukturwandel nicht vonstattengehen könne. Im Vergleich von Coronakrise und Klimakrise wurde den Zuhörerinnen und Zuhörern deutlich, dass die Erstgenannte als akute Bedrohung wahrgenommen werde, bei der lokale Schutzmaßnahmen wirken würden, während bei der Klimakrise, die sich schleichend zeige, globales Handeln notwendig sei.
Die globale Gesellschaft brauche Wenden in vielen Bereichen, wie es seitens der Bücherei Thomatal zusammengefasst wird: Mobilitätswende, Ernährungswende, Konsumwende, Stadtwende, Wohnwende, Verteilungswende und so weiter. Hans Holzinger zeigte auch auf, welchen Beitrag jede und jeder einzelne leisten könne, wie beispielsweise die Stärkung der Regionalwirtschaft beziehungsweise das Entwickeln von neuen Routinen. Es entstünden zurzeit in der Gesellschaft etwa auch neue Bilder von einem attraktiven Leben, zum Beispiel ein Leben in Zeitwohlstand.
An diesem Abend, als der sich auf Bibliotheksreise befindliche Klimakoffer in Thomatal gastierte, wurde ein Bogen – laut dem Bücherei-Team Thomatal „gut und deutlich“ – gespannt, durch das Aufzeigen der aktuellen Situation auf der einen Seite und das Bewusstmachen der individuellen Verantwortung auf der anderen Seite. „Ein aufweckender, aber auch aufmunternder Vortrag“, lautete das Fazit des Bücherei-Teams Thomatal.
Organisation: Martina Gautsch. Bericht & Fotos: Peter J. Wieland, Bezirksblätter
Auf der konferenz n 2020 werden die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Nachhaltigkeitskommunikation thematisiert. Am Donnerstag, den 5. 11. wird in das Konferenzthema eingeführt. Am Freitag, den 6.11., wird es aus einer journalistischen & linguistischen Perspektive und durch ein vielfältiges Workshopangebot verschiedene Zugänge zu Nachhaltigkeitskommunikation geben. Der Samstag 7.11. steht ganz im Zeichen der Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen. JBZ-Mitarbeiter Hans Holzinger ist mit einem Workshop zum Thema „Erkenntnisse der Transformationsforschung für die Vorbereitung auf eine sozial-ökologische Transformation“ mit dabei (7.11. 17.00-18.30 Uhr). Alle Angebote sind online und nach Anmeldung kostenfrei verfügbar. Eine tolle Sache! mehr
Einige Unternehmen in Wien gründeten vor 10 Jahren die „Gemeinwohlökonmie“ basierend auf dem gleichnamigen Buch von Christian Felber. Mittlerweile umfasst die Bewegung weltweit rund 11.000 Unterstützer*innen, 4.800 Aktive in über 180 Regionalgruppen, 35 GWÖ-Vereine, etwa 600 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen, 60 Städte und Gemeinden sowie 200 Hochschulen, die die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie umsetzen und weiterentwickeln. Im Bundesland Salzburg haben bereits an die 50 Betriebe eine Gemeinwohlbilanz erstellt. Bei einem „Runden Tisch“ der Grünen Wirtschaft Salzburg am 14. Oktober diskutierten Sabine Lehner von der GWÖ-Regionalgruppe Salzburg, Univ. Prof. Klaus Firlei und Hans Holzinger von der JBZ mit Josef Scheinast, Sprecher der Grünen Wirtschaft Salzburg, über diesen Ansatz eines anderen Wirtschaftens.
MA 61 | Souverän in Konfliktsituationen. Im eigenen Engagement mediativ tätig werden.12. März 2021 um 14:00 – 17:00Online-Workshop der MethodenAkademie. Anmeldung: www.jungk-bibliothek.org/preise-anmeldung
MR 158 | Wer braucht Superhelden?15. März 2021 um 17:30 – 19:30JBZ, Strubergasse 18, 5020 SalzburgVortrag von Lisz Hirn, Philosophin,Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Wien . www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung
7. Salzburger NGO-Stammtisch der Plattform Zivilgesellschaft16. März 2021 um 18:00 – 19:00Diesmal nicht in der Trumerei sondern ONLINE via ZOOM. www.jungk-bibliiothek.org/anmeldung
Kooperation | Corona-Demonstrationen. Ein Blick hinter die Kulissen.16. März 2021 um 19:00 – 20:30Mit Michael Bonvalot. Anmeldung: summerer@friedensbuero.at
PW 52 | Corona verändert die Arbeitswelt. Aufwertung der Care-Arbeit – mehr Homeoffice – neue Grundsicherung? 25. März 2021 um 18:00 – 20:00Mit Margit Appel, Carmen Bayer, Ines Grössinger, Hans Holzinger, Georg Sorst. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek. www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
ZB 65 | Überreichtum gefährdet die Demokratie15. April 2021 um 19:00 – 21:00Mit Dr. Martin Schürz. Ökonom, Psychotherapeut, Wien. In Kooperation mit der AK Salzburg und der Armutskonferenz. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek, www.jungk-bibliothek.org/anmeldung