Die Sozialwissenschaftliche Rundschau beschäftigt sich in ihren Ausgaben 2020/3 „Widerständigkeit“ und 2020/4 „Gesellschaftliche Herausforderungen des Klimawandels“ mit aktuellen sozialen Bewegungen. Wir stellen Beiträge der Hefte mit den Autoren Markus Pausch, Thomas Schweinschwaller und der Autorin Anna Deutschmann sowie Chefredakteur Christian Schaller in der Reihe „JBZ-Zukunftsbuch“ vor. Do., 25. 2.2021, 19.00 Uhr, JBZ-Onlineraum. Den Link gibt es nach der Anmeldung.
Umfragen zeigen, dass der Klimawandel nach wie vor als zentrales Zukunftsproblem wahrgenommen wird. Die Coronakrise hat zwar kurzfristig die öffentliche Aufmerksamkeit absorbiert. Doch es werden auch Parallelen zwischen Klima- und Coronakrise gezogen. Jedenfalls sind 2020 zahlreiche Bücher erschienen, die sich des Themas annehmen. Wir haben im Auftrag der Klima- und Energiestrategie „Salzburg 2050“ des Landes zentrale Werke analysiert und Diskurstrends erstellt. Der Fokus der Bände liegt auf der Frage der gesellschaftlichen Wahrnehmung der Klimakrise, der Barrieren und Bedingungen für den Wandel sowie der Rolle der Politik sowie von uns als Bürger und Bürgerinnen.
In der Reihe „Zukunftsbuch“ werden neun Neuerscheinungen aus dem Büchermagazin „pro zukunft“, weitere wichtige Titel sowie zehn daraus abgeleitete Diskurstrends vorgestellt. Publiziert wurden diese in JBZ-Arbeitspapier 53.
Wie funktioniert das politische System in Österreich? Warum hat es in den letzten Jahren an Vertrauen eingebüßt? Und was erklärt die vielzitierten „österreichischen Lösungen“? Antworten auf Fragen wie diese zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Die rechtlichen Grundlagen gelten als schwer verständlich. Und viele politische Weichen werden in informellen Räumen gestellt, die in der Verfassung gar nicht vorgesehen sind. Das politische System gleicht somit einem Rätsel. Das Kritische Handbuch der österreichischen Demokratie gibt hier Antworten – wissenschaftlich fundiert, aber allgemein verständlich. Es beleuchtet das Regelwerk der Bundesverfassung, die Institutionen des demokratischen Prozesses und die politischen Funktionsweisen der Verwaltung. Vor allem aber zeigt es Theorie und Wirklichkeit des österreichischen Parteienstaates auf und denkt über Defizite und Reformmöglichkeiten nach. Wir präsentieren den Band in der Reihe JBZ-Zukunftsbuch. Aus aktuellem Anlass geht es dabei auch um die Auswirkungen von Corona auf die österreichische Demokratie.
Mit: Dr. Tamara Ehs, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Univ. Prof. Dr. Reinhard Heinisch, Universität Salzburg, Dr. Mario Wintersteiger, Universität Salzburg Moderation: Mag. Hans Holzinger, JBZ
In dem von Sepp Eisenriegler herausgegebenen Buch „Kreislaufwirtschaft in der EU. Eine Zwischenbilanz“ (Springer-Verlag) vermitteln ExpertInnen der EU, des Konsumentenschutzes sowie der Wissenschaft den aktuellen Stand der Bemühungen, der linearen Verschleißwirtschaft den Kampf anzusagen und Wege in eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft einzuschlagen. Wir stellen das Buch mit dem Herausgeber vor, diskutieren mit ihm Vorschläge für eine reparaturfreundliche Wirtschaft sowie Prüfmethoden gegen frühzeitige Obsoleszenz, an denen der Experte gerade arbeitet. Weitere Mitwirkende: Andrea Hohenwarter, Christian Reisinger (Repair Café Salzburg), Angelika Brunner (Reparaturbonus Land Salzburg), Michael Loderbauer, Bettina Wimmer (Abfallservice Stadt Salzburg). Mo. 21. September 2020 | 19.00 Uhr | Robert-Jungk-Bibliothek, am Robert-Jungk-Platz Struberg. 18, 5020 Salzburg. In Kooperation mit dem Repair Café Salzburg. Moderation: Mag. Hans Holzinger (JBZ), Co-Autor des Bandes. Aufgrund von Corona begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl vor Ort. Die Veranstaltung wird aber auch online übertragen. Den Link gibt es nach der Anmeldung. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung.
„Fluidität“ bezeichnet einen Zustand des ständigen „Im Fluss-Seins“, des „Nicht-Fixieren-Könnens“. Mit „fluider Bildung“ wird ein Prozess angesprochen, der auf permanente Veränderung verweist. Bildungsinhalte sind in diesem Sinne nicht kumulierbar. Wenn Bildung aber „fluide“ gedacht wird, lässt sich diese nicht als festes Kapital im Prozess stetigen Wachstums nutzen, so die Ausgangsthese eines Bandes „Fluidität bildet“ der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Gefragt wird, ob sich daraus möglicherweise die Chance auf eine Entkapitalisierung von Bildung und ein Ausgang von der Verwertungs- und Wachstumslogik ergibt.
„Diversität“ bedeutet Vielfalt bzw. Vielfältigkeit. Sie kann durchaus mit Fluidität in Verbindung gebracht werden. Vielfalt erzeugt Fluidität und umgekehrt. Der zweite in dieser Veranstaltung der Reihe JBZ-Zukunftsbuch vorgestellte Band „Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis: Utopien, Ansprüche und Herausforderungen“ stellt Erfahrungen von und das Nachdenken über inklusive Hochschulen in Beiträgen aus verschiedenen Wissenschaftsbereichen und methodologischen Traditionen vor.
„Viele in der Klimabewegung aktive Menschen unterschätzen, wie umfassend die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen sein müssen, um die Klimaerwärmung wirklich zu begrenzen.“ So Christian Zeller in seinem Buch „Revolution für das Klima“ [Hier die Rezension in pro zukunft]. Wir diskutieren mit ihm in der Reihe „Zukunftsbuch“ seine Vorschläge zur Transformation.
MR 157 | Digitalisierung und Klimaschutz18. Januar 2021 um 19:00 – 21:00JBZ-OnlineraumVortrag von Christian Frauenberger www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung
PW 51 | Wann lernen Gesellschaften?21. Januar 2021Zur Rolle von Bildung im Kontext aktueller Krisen. www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
MR 158 | Werte und Religion. In welche Richtung geht es?15. Februar 2021 um 19:30 – 21:30JBZ-OnlineraumVortrag von Assoc. Prof. Dr.in Regina Polak,Institutsvorständin am Institut für Praktische Theologie Wien. www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung
Kooperation | Post-Corona-Wirtschaft? Wie gehen wir als Region mit der Krise um?18. Februar 2021 um 19:00 – 21:00Kulturhaus Emailwerk, Anton-Windhager-Straße 7, 5201 Seekirchen am Wallersee, ÖsterreichMit Ökonomin Alexandra Strickner, Bg. Waltraud Brandstätter, WK-Vizepr. Manfred Rosenstatter, Unternehmer Seppi Sigl, Hans Holzinger, JBZ
ZB 64 | Widerständigkeit heute25. Februar 2021 um 19:00 – 21:00Fridays for Future, Extinction Rebellion, Gelbwesten, Black Lives Matter - Beiträge aus der Sozialwissenschaftlichen Rundschau
MR 158 | Wer braucht Superhelden?15. März 2021 um 17:30 – 19:30JBZ, Strubergasse 18, 5020 SalzburgVortrag von Lisz Hirn, Philosophin,Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Wien . www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung