Anita Berner MSc ist als Pädagogin vor allem im Umweltbildungsbereich tätig. Unter Verwendung verschiedenster Kreativmethoden gestaltet sie Workshops, Kurse und Freizeiten mit Gruppen verschiedenen Alters. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Spiel- und Theaterpädagogik sowie graphischer Prozessillustration. Sie ist zivilgesellschaftlich engagiert und arbeitete zuletzt als Erasmuskoordinatorin an der Universität Salzburg. Workshop: 13 12. 2019
Mag.a Dagmar Baumgartner arbeitet als selbstständige Trainerin und hat das Unternehmen bePart-Prozessbegleitung.Moderation.Schreibsalon gegründet. Dialogic Facilitation, ein Methodenmix aus dem Dialog nach David Bohm und Martin Buber und Dynamic Facilitation von Jim Rough, setzt sie u. a. in der Organisations- und Teamentwicklung (Co-Workers Council) und im Bereich von BürgerInnen-Beteiligungsprozessen ein. www.bepart.cc
Workshop: 18. 3. 2016
Antonia Coffey arbeitete in verschiedenen Architekturbüros in Wien und Salzburg, sie war mehrere Jahre in der Arbeiterkammer tätig und ist nun als selbständige Moderatorin und Trainerin tätig. Dragon Dreaming ist einer Ihrer Schwerpunkte. Sie gründete 2007 das Unternehmen „Kommunale Netze“. www.coffey.at
Workshop: 16. 10. 2015
Anita Eder MA ist Beraterin für Agenda 21 und Bürgerbeteiligung im Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, Mediatorin, Moderatorin für partizipative Prozesse und begeisterte Gastgeberin wirksamer Gespräche. Workshops: 16. 11. 2018 | 17.1.2020
Kurt Egger ist Unternehmer und sein Betrieb eku-konstruktiv ist Gemeinwohl-Ökonomie-zertifiziert. Er ist aktiv im Salzburger GWÖ-Netzwerk und beschäftigt sich u.a. mit der Umsetzung der GWÖ-Kriterien in Gemeinden. www.eku-konstruktiv.at
Workshop: 27. 11. 2015
Dipl.Päd. Hans Peter Graß ist ausgebildeter Sonderschul- und Religionslehrer, dipl. Erwachsenenbildner und Geschäftsführer des Friedensbüros Salzburg. Leitung des Projektes „WhyWar.at“, Workshops zu den Themenschwerpunkten: Krieg und Frieden, Vorurteile, Feindbilder, Rassismus, Interkulturalität. www.friedensbuero.at
Workshops: 10.4.2015 | 18.1.2019
Guido Güntert ist seit 22 Jahren in leitender Funktion im sozialen Bereich tätig, davon mittlerweile 10 Jahre als Geschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg GmbH. Seit 2015 absolviert er die Ausbildungsmodule des Soziokratie-Zentrums Österreich.
Foto: privat
Workshop: 31. 3. 2017
Martina Hammerschmid ist Mitarbeiterin der Gemeinde St. Martin/Lofer und hat langjährige Erfahrung im Bereich Freiwilligenarbeit in verschiedenen Vereinen. U.a. ist sie Obfrau der Trachtenfrauen St. Martin sowie im Vorstand der Pinzgauer Heimatvereinigung; Teilnahme am Zertifikatslehrgang „Die Arbeit mit Freiwilligen professionell gestalten“.
Workshop: 13.11.2015 (Lungau)
Mag.a Luisa Grabenschweiger ist Klinische und Gesundheitspsychologin, arbeitet als Psychotherapeutin (Transaktionsanalyse) in eigener Praxis und bei der Therapeutisch-Ambulanten Familienbetreuung. Zu ihren Schwerpunkten zählen das Führen von Krisengesprächen, gewaltfreie Kommunikation, Achtsamkeitstrainings sowie die Moderation von Zukunftswerkstätten. www.vis-vitalis-salzburg.at
Workshops: 13.2.2015 | 11.12.2015 | 7.12.2016
Dr.in Martina Handler leitet in der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik die Bereiche Partizipation und Grünes Investment. Sie begleitet Beteiligungsprozesse und arbeitet mit vielfältigen Methoden wie etwa Dynamic Facilitation. Art of Hosting ist bei der Prozessgestaltung eine zentrale Inspirationsquelle. Zudem ist sie Lektorin an verschiedenen Universitäten. www.oegut.at, http://www.partizipation.at
Workshops: 16.1.2015 | 9.10.2015
Mag.a Dr. Thobias Hinterseer ist wissenschaftlicher Referent der Arbeiterkammer Salzburg im Bereich „Wirtschaft“ und Experte für Sozialpolitik. Davor war er Lehrender an der Fachhochschule Salzburg.
Workshops: 18.6.2016
Mag. Hans Holzinger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Robert-Jungk-Stiftung und seit 20 Jahren Moderator von Zukunftswerkstätten, er lehrt an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum Thema „Partizipative Zukunftsgestaltung“ und ist Trainer bei der Berufsbegleitenden Weiterbildung „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ von Umweltbildung.Bayern, Vortrags- und Publikationstätigkeit zu Themen nachhaltiger Entwicklung und Neue Wohlstandsmodelle. mehr
Workshops: 13.2.2015 | 6.11.2015 | 20.5.2016 | 19.1.2018 | 16.6.2019
Dr.in Helga Huber ist Soziologin und Öffentlichkeitsarbeiterin, arbeitete in der Sozialplanung und im Quartiersmanagement, leitete Mehrgenerationenhaus und Freiwilligenagentur, schreibt seit dem Studium für diverse Medien und berät Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen rund um das Thema Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit.
Workshop: 27.11.2015 (Lungau)
DI Dan Jakubowicz ist freigestellter HAK-Lehrer und leitet mit Prof. Ernst Gehmacher die Austrian Social Capital Association. Er hat im Rahmen seiner Schulfreistellung Sozialkapital-Programme für Schulen sowie ein Online-Tool zur Erhebung des Sozialkapitals von Personen und Gruppen entwickelt. www.socialcap.at
Workshop: 22.4.2016 (abgesagt)
Dr. Eva-Maria Kampel MIB MBA verfügt über mehrjährige Praxiserfahrung im Aufbau und der Zusammenführung von Organisationseinheiten, in der Mitarbeiterführung und Teamentwicklung. U.a. arbeitet sie mit der Theorie U von Otto Scharmer.
Workshop: 20.10.2017
Dr. Hubert Klingenberger ist studierter Pädagoge, Psychologe und Soziologe. Er war Bildungsreferent am Kardinal-Döpfner-Haus in Freising und Referent bzw. Geschäftsbereichsleiter an der Bayerischen Verwaltungsschule in München. Seit 2011 ist er freiberuflicher Dozent, Coach und pädagogischer Berater / Curriculumentwickler mit den Themenschwerpunkten Lernen, Führen und Persönlichkeitsentwicklung.
Workshop: 23.4.2017
Mag.a (FH) Sabine Lehner ist seit 1996 als selbstständige Unternehmerin beratend, konzipierend und gestaltend tätig ist. Sie gründete 2005 die MARKENwerkstatt, die Unternehmen in der Entwicklung von Projekten oder des Firmenprofils unterstützt. Sabine Lehner ist Mitglied des Netzwerks Gemeinwohlökonomie und bietet hierfür Workshops für interessierte Unternehmen und Kommunen an. www.markenwerkstatt.com Workshop: 27.11.2015
Harald Madlmayr ist Mitarbeiter der NGO Südwind Salzburg und dort Bildungsreferent. Er hat in den letzten Jahren mehrere Workshops über kreative Aktionsformen organisiert und u.a. einen Workshop bei der attac-Aktionsakademie 2015 durchgeführt. www.südwindsalzburg.at
Workshop: 23.10.2015
Simone Mathys-Parnreiter ist Projektberaterin bei der Crowdfunding-Plattform „wemakeit“. In ihre Arbeit bringt sie Erfahrungen aus dem Kulturbereich, der sozialen Kulturarbeit und dem Musikbusiness ein. https://wemakeit.com/
Workshop: 29.9.2017
Sonja Messner MA ist Mitarbeiterin am Institut für Medienbildung (IMb), Erziehungswissenschaftlerin, diplomierte Erwachsenenbildnerin und zertifizierte Safer-Internet-Trainerin. http://www.imb.at
Workshops: 10.11.2017, 15.6.2018
Nedzad Mocevic MA ist selbstständiger Trainer, Referent und Berater im Bereich Interkulturalität und Extremismus. http://www.mocevic.at/
Workshop: 2.3.2018
Roswitha Müller arbeitet seit 22 Jahren als Kommunikationstrainerin und Moderatorin. Ihr Ziel: Kommunikationsseminare erweitern Handlungsspielraum und Freiheit. Menschen sorgen damit für ihre Autonomie und bewahren ihre Würde. Den Perspektivenwechsel praktiziert sie auch durch künstlerische Tätigkeiten, soziales und politisches Engagement. www.redensart.at
Workshops: 26.2.2016 | 22.9.2018
Mag.a Christa Renoldner war mehrere Jahre im entwicklungspolitischen und interkulturellen Bereich tätig und ist seit 1994 Psychotherapeutin und Supervisorin in eigener Praxis (Ausbildungen in Systemischer Familientherapie, Systemischer Aufstellungsarbeit u.a. sowie seit 2004 eingetragene Mediatorin. Zudem ist sie Lehrtrainerin für Systemische Aufstellungsarbeit sowie für Systemische Pädagogik. www.christa-renoldner.at
Workshop: 30.1.2015
Franziska Riese M.A. studierte Bildungsmanagement und Soziale Arbeit, Leitung von Freiwilligendiensten, Projektleitung „Bildung im Fokus“ , langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung, Moderations- und Trainerinnentätigkeit. Sie lebt in Traunstein in Bayern.
Workshop: 12.6.2015
Mag. David Röthler Unternehmensberater, Universitätslektor, Erwachsenenbildner; Arbeit mit neuen Formaten und Methoden digitaler Bildung: Flipped Classroom, Live-Online-Lernen (Webinare), MOOCs; Mitgründer und Geschäftsführer von PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf; Mitgründer des Instituts zur Förderung digitaler Mediennutzung WerdeDigital.at in Wien.
Foto: privat
Workshop: 6.2.2017
Mag. Renate Sallaberger ist die Inhaberin der Agentur Ideenstadt, selbständige Marketing- und Kommunikationsberaterin, Texterin, Journalistin und Erwachsenenbildnerin. Sie liebt Sprache in all ihren Facetten. https://ideenstadt.at
Workshop: 6. 4.2018
Mag. Marlene Sajowitz ist Erziehungswissenschafterin und Systemische Familientherapeutin.
Foto:privat
Workshop: 19.5.2017
Mag. Martin Seibt MSc ist Leiter des Instituts für Medienbildung, Unternehmensberater und Systemischer Strukturaufsteller (SySt®).
Foto:privat
Workshops: 19.5.2017 | 1.12.2017
Kristina Sommerauer ist Regionalmanagerin für Umwelt und Nachhaltigkeit beim SIR und selbständige Trainerin und Moderatorin. absolvierte den Masterlehrgang an der Universität Salzburg für interpersonelle Kommunikation. Neben klassischer Moderation auch Anwenderin von Dynamic Facilitation, BürgerInnenrat, Visualisierung, Großgruppenmoderation, ZRM Gruppencoaching uvm.
Workshops: 18.9.2015 (Lungau) | 10.3.2017 | 8.6.2018
Mag.a Desiree Summerer studierte Soziologie und Kommunikationswissenschaft mit den Schwerpunkten Zivilgesellschaft/Gender und Entwicklung. Sie ist Mitarbeiterin des Friedensbüros Salzburg und dort für politische Veranstaltungen wie den Lehrgang „Fremdsprache Mitbestimmung“ zuständig. www.friedensbuero.at
Workshop: 10. 4. 2015
Mag.a (FH) Barbara Wick: ist selbständige Mediatorin und Theaterpädagogin, Schwerpunkt: Social Theater; sie hat langjährige Erfahrung in der Leitung von Seminaren, Workshops und Theaterprojekten mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und ist pädagogische Leiterin des Friedensbüros Salzburg. Schwerpunkte: Gewaltprävention, konstruktive Konfliktlösung und soziale Kompetenz. www.friedensbuero.at
Mag. Markus Weisheitinger-Herrmann ist Leiter der Abteilungen I.Media und Edu.Media am Institut für Medienbildung (IMb) und Geschäftsführer von FS1, dem ersten freien Fernsehen Salzburgs. Am IMb ist er als Projektleiter und Autor für die Konzeption und Produktion von Lehr- und Lernmedien zuständig und zudem als Workshopleiter im Bereich Medienbildung tätig.
Workshop: 8.4.2017
Mag. Georg Wimmer ist Mitarbeiter der Plattform für Menschenrechte. Er unterrichtet „Barrierefreies Schreiben“ an der Uni Salzburg und ist Gründer der „Textagentur Leichte Sprache“ in Salzburg.
Foto: privat
Workshop: 10.2.2017