Als im November 1918 der Erste Weltkrieg endet, setzt sich das langsame Sterben einer der mächtigsten Dynastien Europas fort. Obwohl das Reich der Habsburger zerbricht, Grenzen neu gezogen werden und die Republik in Österreich ausgerufen wird, lebt die Monarchie weiter in den Herzen derer, die sich ihr zugehörig fühlten. Wie ging die Geschichte des k.u.k.-Doppelstaates und der Entwicklungen nach 1918, die im Grunde bis heute andauern, weiter? Wie betrachten wir das habsburgische Erbe? Wie steht es um seine Relevanz, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa?
Wir haben Hannes Leidinger zu Gast, Historiker und einer der bekanntesten Autoren historischer Sachbücher in Österreich. 2024 erschien in Zusammenarbeit mit Lenz Mosbacher die Publikation „Habsburgs langes Sterben“.

Habsburgs Erbe
Hypothek oder Ressource für Österreichs Zukunft?

mit Hannes Leidinger, Historiker, Universität Wien
JBZ Montagsrunden 235 | MO 12.05.2025 | 19:00

Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 | Strubergasse 18/2 | 5020 Salzburg

Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird auch gestreamt.
Anmeldungen sind hier möglich.
Foto: © Ludwig Boltzmann Gesellschaft