2025 programmieren die Salzburger Festspiele anlässlich der Gedenkjahre 1945 sowie 1955 und 1995 ein dreiteiliges Symposium, das sich mit der öffentlichen Wahrnehmung der Salzburger Festspiele an jenen markanten historischen Wendepunkten sowie deren Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen befasst.

80 Jahre nach der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus und der Wiedererstehung der Salzburger Festspiele in der Zweiten Republik befindet sich die Welt heute in einem krisenhaften Umbruch und steuert auf eine geopolitische Neuordnung zu. Nach der gänzlich unvorstellbaren, aber dann so positiven Nachkriegsentwicklung dominieren heute Zukunftsängste, „Erfahrungen und Erwartungen von Verlusten“ (Andreas Reckwitz) und fatalistischer Pessimismus.

Am Beispiel der zentralen Schlüsseljahre 1945, 1955 und 1995 erörtern namhafte Expert:innen die politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen, kulturellen und sozialen Rahmen-bedingungen für das (Wieder-)Entstehen eines österreichischen und internationalen Kulturbetriebs und der allmählichen Entwicklung einer österreichischen Identität. Mit dem unerwarteten Fall des Eisernen Vorhangs 1989 und der mehrfachen Erweiterung der Europäischen Union, der Österreich 1995 beitrat, entstanden neue Herausforderungen, die die Mehrebenen-Identitäten in Europa und Österreich infrage stellen.

In drei hochkarätig besetzten Panels werden kritisches historisches Orientierungswissen, die internationale Außenwahrnehmung und innovative Fragestellungen von Kunst und Kultur als komplementäre Bestandteile eines neuartigen Wegweisesystems durch das gegenwärtige „hypernervöse Zeitalter“ (Oliver Rathkolb) diskutiert.

Nach einer Idee von Oliver Rathkolb

Eine Veranstaltung der Salzburger Festspiele und des Festspielarchivs in Zusammenarbeit mit dem Vienna Institute for Cultural and Contemporary History and Arts (VICCA) und der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen

Aura – Mythos – Zuschreibung: 1995 – Aufbruch nach Europa
Ein Festspiel-Dialog in drei Teilen in Zusammenarbeit mit der JBZ
mit Karl-Markus Gauß, Misha Glenny, Anna Goldenberg, Gerald Heidegger,
Markus Hinterhäuser, Michael Kerbler und Ursula Plassnik
Konzeption: Oliver Rathkolb, Margarethe Lasinger,
Markus Hinterhäuser, Helga Rabl-Stadler, Lydia Rathkolb

MO 25.08.2025 | 10:00
Große Universitätsaula | Hofstallgasse 2-4 | 5020 Salzburg

Der Eintritt ist frei.
Anmeldungen sind hier möglich