Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Medienlandschaft grundlegend – insbesondere durch Deepfakes, täuschend echte, durch Machine Learning erzeugte Manipulationen von Videos, Bildern und Tonspuren. In diesem Video interviewen wir Dr.in Hannah Greber zu der Studie After Deception: how falling for a deepfake affects the way we see, hear, and experience media von Weikmann, Greber und Nikolaou (2025). Diese Studie zeigt, wie das Hereinfallen auf Deepfakes unsere Medienwahrnehmung und unser Vertrauen in journalistische Inhalte beeinflusst. Dabei interessiert uns, was die zunehmende Verbreitung von KI-generierten Inhalten für unser Informationsökosystem, den Journalismus und letztlich auch die Demokratie bedeutet. Auch besprechen wir, wie Medienhäuser auf diese Herausforderung reagieren können und welche Strategien es braucht, um Desinformation entgegenzuwirken.

Input: Hannah Greber ist als Postdoc an der Universität Wien im Rahmen der Political Communication Research Group tätig und beschäftigt sich unter anderem mit neuen Technologien und ihren Auswirkungen im Kommunikationsbereich.

Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

Foto: © JBZ & Jakob-Moritz Eberl