Laut KPMG-Studie 2023 war jeder sechste Cyberangriff auf österreichische Unternehmen erfolgreich. Besonders alarmierend ist, dass sich die Anzahl der Deepfakes in Österreich seit letztem Jahr verdoppelt hat. Zudem befürchten 66 % der Erwerbstätigen, dass Cyberangriffe auf ihre Arbeitsstelle auch persönliche Auswirkungen auf sie haben könnten.
Diese beunruhigenden Fakten unterstreichen die Notwendigkeit, sich verstärkt mit Cybersicherheit auseinanderzusetzen – auch im Kultur- und Bildungssektor.
Zeit, sich selbst wichtige Fragen zu stellen:
- Sind meine Passwörter wirklich nur mir bekannt?
- Habe ich eine aktuelle Datensicherung?
- Weiß ich, wie ich im Falle eines Angriffs reagieren soll?
- Erkenne ich Deepfakes?
- Welche Spur ziehen meine Daten im Netz?
Wenn Sie nicht alle diese Fragen mit einem klaren JA beantworten können, dann ist dieser Workshop für Sie das Richtige!
Wichtig: Eigenen Laptop, Handy oder Tablet mitbringen. Losungswörter parat haben.
Max. Teilnahme: 12 Personen
Cybersicherheit – Check up your Database
Über meine Daten bestimme ich selbst
MethodenAkademie | FR 13.06.2025 | 14:00-18:00
Ort: Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
Robert-Jungk-Platz 1 | Strubergasse 18/2 | 5020 Salzburg
Tagungsraum 2. Stock
Referent: Jakob Scheinast ist Geschäftsführer der Scheinast IT GmbH, die IT Service, Vertrieb, Wartung und Schulungen anbietet.
Teilnahmebeitrag: Euro 45,-/Euro 20,- (ermäßigt). Die Ermäßigung gilt für Studierende und Geringverdienende. Für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Salzburger Bildungswerkes und der Gemeindeentwicklung sowie Bibliothekarinnen und Bibliothekare der Salzburger Bibliotheken ist die Teilnahme kostenlos. Für Bewohnerinnen und Bewohner sowie Personen, die am Stadtwerk-Areal arbeiten oder wohnen, übernimmt der Verein Stadtwerk die Teilnahmegebühren. Anmeldung mit Wohn- und/oder Arbeitsadresse nötig.
Anmeldungen sind hier möglich.
Eine Kooperation der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, dem Salzburger Bildungswerk, dem Referat für Kultur und Wissenschaft, dem Zukunftsraum Gemeinde und Bürgerbeteiligung SIR, dem Dachverband Salzburger Kulturstätten und dem Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen.