Im sogenannten globalen Zeitalter sind globale Themen und aktuelle Entwicklungen natürlich auch Gegenstand in der Erwachsenenbildung. Aber brauchen wir nicht eine radikal veränderte „Perspektive auf die Welt“, einen Blick über den nationalen Tellerrand hinaus? Welchen Beitrag kann Erwachsenenbildung zur gelingenden Orientierung von Menschen in einer globalen und sich rasch verändernden Welt leisten? Welche Kompetenzen braucht es, um die „Welt lesen zu lernen“ (Paulo Freire)? Wie kann Globalität strukturierendes Element für Bildungsangebote werden? Welche Methoden, welche didaktischen Zugänge sind dazu vonnöten?
Gemeinsam mit komment laden wir Sie herzlich ein zum gemeinsamen Nachdenken, zum Ideen spinnen, zum Experimentieren. Input: Dr. Heidi Grobbauer, KommEnt/ Kontaktstelle Globales Lernen
PW 28 | VOLUNTARIS - Entwicklungszusammenarbeit21. Februar 2019 um 18:30 – 20:30Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Strubergasse 18, 5020 Salzburg
MR 125 | Warum sich der Gender Gap durch den Reißverschluss nicht schließen lässt. Mit Corinna Kröber & Sarah Dingler25. Februar 2019 um 19:30 – 21:30
Stephan Schulmeister: Was wir von der Zukunft zu erwarten haben.26. Februar 2019 um 20:00 – 22:00Kulturhaus Emailwerk, Anton-Windhager-Straße 7, 5201 Seekirchen am Wallersee, Österreich
PW 29 | Bürgerdemokratie JA - aber wie?27. Februar 2019 um 18:30 – 21:00Stadtgalerie Lehen, Inge Morath Platz 31, 5020, Salzburg
PW 30 | Entwicklung für den Norden. Mit Susanne Höck & Jean-Marie Krier12. März 2019 um 19:00 – 21:00Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Strubergasse 18, 5020 Salzburg
MR 126 | Wir vermessen uns selbst: Kontrolle über das Leben im digitalen Zeitalter. Mit Dhenya Schwarz (RWTH Aachen) 25. März 2019 um 19:30 – 21:30Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ), Strubergasse 18, 5020 Salzburg