Die neue proZukunft informiert: In dieser Ausgabe werden über 30 relevante Sachbücher vorgestellt. Themenbereiche sind diesmal Europa, China, Partizipation, Alpen, Kapitalismuskritik und Transformationsforschung. Wieder dabei: Der Blick über die Grenzen, nach Frankreich und in den englischsprachigen Raum. Außerdem zukunftsrelevante Informationen aus der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen und anderen Instituten.
Unser Magazin können Sie mühelos über die Onlinekioske Readly, Pressreader und Austria Kiosk lesen. Gerne können Sie proZukunft auch als Printversion oder als pdf-Datei direkt bei uns abonnieren.
Inhalt proZukunft 2018/4
Was ist los mit Europa?
Gegenwärtig gibt es eine weit verbreitete Ratlosigkeit über den künftigen Weg der EU. Alfred Auer wirft einen Blick auf einige Analysen der Misere bzw. auf Vorschläge zur Lösung der Krise. Hans Holzinger ergänzt mit Yanis Varoufakis’ Sicht der Schuldenkrise Griechenlands, einem Attac-Band sowie Reportagen zur EU-Abschottungspolitik. | S. 4
China, die neue Weltmacht?
China ist auf dem Weg zur größten Volkswirtschaft der Welt. Der Westen tut sich immer noch schwer im Umgang mit dem „Reich der Mitte“. Alfred Auer hat sich Publikationen angesehen, die Chinas aktuelle und künftige Rolle bewerten. | S. 9
Bürgerbeteiligung in der Demokratie
Bürgerbeteiligung ist nicht nur in vielen Bereichen des politischen Lebens nicht mehr wegzudenken, sondern auch unabdingbar für neue Formen der Demokratie. Einige Ideen dazu bespricht Stefan Wally, Dagmar Baumgartner widmet sich dem Thema Energiewende und Bürgerbeteiligung, Gastrezensentin Heidi Danzl analysiert einen Ratgeber für wirkungsvolle Kampagnen. | S. 13
Die Alpen als Naturspektakel
Die europäische Großregion Alpen ist Lebensraum, Naturspektakel und touristischer Magnet in einem. Sehnsüchte nach Ruhe und Ursprünglichkeit treffen auf Inszenierung und ökologische Zerstörung. Doch wie sieht die Zukunft aus, was wären Perspektiven für einen nachhaltigen Alpentourismus? Diesen Fragen spürt Dagmar Baumgartner nach. | S. 15
Verhalten im Konsumkapitalismus
Beim Arbeiten werden wir immer rationaler, funktionieren besser und erfüllen unsere Aufgaben schneller. Nach der Arbeit sind wir gefühlvoller, entspannter und authentischer. Seltsam, dass das so gut klappt. Tut es das? Stefan Wally hat Bücher über unser Verhalten im Konsumkapitalismus gelesen. | S. 18
Konsum in der Leistungsgesellschaft
Eine kollektive Überforderung in unserer Leistungsgesellschaft sowie der Zusammenhang von Narzissmus, Macht und Unterwerfung sind Themen in diesem Kapitel. Außerdem geht es um die Transformation von Konsumgesellschaften und den Mut zur Faulheit. Hans Holzinger hat sich umgesehen und bietet Einblicke. | S. 23
Blick über die Grenzen
Was diskutiert Frankreich | S. 7
Was diskutieren Großbritannien und die USA | S. 11
Zukunftsforschung
Neuigkeiten aus Institutionen und Zeitschriften | S. 28
Termine und News aus der Zukunftsforschung | S. 30
Neuigkeiten aus der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen | S. 31