Der Klimawandel wird sich in Salzburg gehörig bemerkbar machen. Salzburg kann diesen Anstieg nicht aufhalten, sondern muss sich auf vielfältige Auswirkungen einstellen: Das Wetter wird wärmer und extremer. Die Schneesicherheit geht ebenfalls zurück – Salzburgs Wintertourismus braucht einen „Plan B“. Es wird nicht reichen, Kinder zum Skifahren zu animieren, wenn inzwischen den Skigebieten der Schnee wegschmilzt. Die Dicke der Schneedecke verschiebt sich um 500 Meter nach oben. Wo heute 80 Zentimeter Schnee auf einer Piste in 1.000 Metern Seehöhe liegen, findet man diese Schneehöhe dann erst auf der 1.500 Meter hoch gelegenen Abfahrt. Darunter ziehen sich weiße „Schneebänder“ über apere Pisten in die Täler – wenig attraktiv für Wintersportler. Künstliche Beschneiung ist ökonomisch und ökologisch nicht für alle Skigebiete tragbar, besonders in niedrigen Lagen.
- Crowdfunding für die JBZ
- Anmelden für Newsletter
- Anmelden zu Veranstaltungen
- Wer war Robert Jungk?
- Who was Robert Jungk?
- Was ist die Jungk-Bibliothek (JBZ)?
- Was kann unsere Bibliothek?
- Wer ist das Team?
- Was sagen andere über die JBZ?
- Ist die JBZ zertifiziert?
- Wo ist die JBZ?
- Wo kann man JBZ-Materialien bestellen?
- Übrigens
Zukünftige Veranstaltungen
- MA 61 | Souverän in Konfliktsituationen. Im eigenen Engagement mediativ tätig werden. 12. März 2021 um 14:00 – 17:00 Online-Workshop der MethodenAkademie. Anmeldung: www.jungk-bibliothek.org/preise-anmeldung
- MR 158 | Wer braucht Superhelden? 15. März 2021 um 17:30 – 19:30 JBZ, Strubergasse 18, 5020 Salzburg Vortrag von Lisz Hirn, Philosophin,Publizistin & Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung, Wien . www.jungk-bibliothek.org/mranmeldung
- 7. Salzburger NGO-Stammtisch der Plattform Zivilgesellschaft 16. März 2021 um 18:00 – 20:00 Diesmal nicht in der Trumerei sondern ONLINE via ZOOM. www.jungk-bibliiothek.org/anmeldung
- PW 52 | Corona verändert die Arbeitswelt. Aufwertung der Care-Arbeit – mehr Homeoffice – neue Grundsicherung? 25. März 2021 um 18:00 – 20:00 Mit Margit Appel, Carmen Bayer, Ines Grössinger, Hans Holzinger, Georg Sorst. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek. www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
- ZB 65 | Überreichtum gefährdet die Demokratie 15. April 2021 um 19:00 – 21:00 Mit Dr. Martin Schürz. Ökonom, Psychotherapeut, Wien. In Kooperation mit der AK Salzburg und der Armutskonferenz. Onlineraum der Robert-Jungk-Bibliothek, www.jungk-bibliothek.org/anmeldung
- MA 62 | Enkeltauglich leben – ein erster Einstieg. Mein Beitrag zu einer gemeinwohl-orientierten Lebensweise 16. April 2021 um 14:00 – 18:00 Workshop der MethodenAkademie, Anmeldung: www.jungk-bibliothek.org/preise-anmeldung
Diese Diashow benötigt JavaScript.
Ich hoffe inständig,dass es wärmer wird und die Winter milder !!!
Das Leben wird damit insgesamt einfacher – weniger Heizkosten, weniger Winterdienstkosten für Gemeinden, bessere Möglichkeiten für verschiedenartigen Landbau und damit mehr regionale Versorgung ,…..
Auf aufgelassenen Schipisten könnte man in großem Stil Solar- und Photovoltaikanlagen, evt. Windkraftwerke bauen und damit zur regionalen, erneuerbaren Energieversorgung beitragen, nebenbei Arbeitsplätze schaffen und Wertschöpfung gratis durch Sonne und Wind betreiben, anstatt Energie durch Schneekanonen verpulvern – meiner Meinung nach eines der größten Wirtschaftsverbrechen!
Unsere Gegend ist von Frühling bis Herbst wunderbar, vom einfachen Wandern bis zu schweren Bergtouren, Radeln, Schwimmen in Seen, Naturgenuss….. – und das immer
länger, wenn es wärmer wird, wir profitieren ungemein!
Der Schisport spielt international eine kleine Rolle, das wird nur von bestimmten Seiten hochgepuscht. Man muss nicht Schi fahren können um ein guter Mensch zu sein!
Ich persönlich habe Schi fahren aufgehört, als im Glemmtal die ersten Schneekanonen aufkamen – das war damals der erste Schritt in eine vollkommen falsche Richtung.
Freuen wir uns auf das solare Zeitalter, den Tomaten- und Weinanbau, das mediterane
Lebensgefühl und begraben wir den nicht mehr zeitgemäßen Schitourismus mit seinen vielen negativen Auswüchsen!