methodenakademie2017Das neue Programm der MethodenAkademie ist fertig, diesmal federführend vom SBW organisiert. Und mit der Lokalen Agenda 21 des Landes Salzburg und dem Institut für Medienbildung konnten zwei neue Partner ins Boot geholt werden. Sieben spannende Workshops bieten wir im ersten Halbjahr 2017 – angesprochen werden alle, die kreativ und partizipativ mit Gruppen arbeiten bzw. arbeiten wollen.

Download Programmheft

Die Workshops finden (mit einer Ausnahme) jeweils an einem Freitag von 14-18 Uhr in der Robert-Jungk-Bibliothek (Strubergasse 18, 2. St.) statt. Der Unkostenbeitrag von € 25,-/15,-(ermäßigt) ist vor Ort in bar zu entrichten.

Teilnahme- und Zahlungsbestätigungen werden beim Workshop ausgegeben.

Infos:
Mag. Wolfgang Hitsch, Tel. 0662.872691-14, wolfgang.hitsch@sbw.salzburg.at
Mag. Hans Holzinger, Tel. 0662.873206, h.holzinger@salzburg.at

Anmeldung erforderlich

ÜBERSICHT

Mo. 06.02.2017  | Webinare in der Bildungsarbeit: wozu, warum und wie? |  Anmeldung
Fr. 10. 02.2017 | Leichte Sprache. Eine Einführung.  | Anmeldung
Fr. 10. 03. 2017 | Das Zürcher Ressourcenmodell. | Anmeldung
Fr. 31. 03. 2017 | Soziokratie. „Macht mit“ statt „Macht über“ |  Anmeldung
Fr. 28. 04. 2017 | Urheber-, Musik- und Bildrecht im Internet |  Anmeldung
Fr. 19. 05. 2017 | Systemisches Reflektieren. Eine Einführung | Anmeldung
Fr. 23. 06. 2017 | Appreciative Inquiry in der Erwachsenenbildung |  ausgebucht
Fr. 07. 07. 2017 | Zweiter Termin zu „Appreciative Inquiry“ | Anmeldung

WORKSSHOP-BESCHREIBUNGEN

Mo. 6.2.2017 | Webinare in der Bildungsarbeit: wozu, warum und wie? |   Anmeldung

Webinare sind interaktive Seminare in Form einer Videokonferenz. Diese eignen sich sowohl als Formate in der Erwachsenenbildung als auch für virtuelle Besprechungen etc. im Arbeitsalltag. Über die Förderschiene www.digi4family.at wird zum Erlernen des Formats „Webinar“ ein eintägiger Workshop speziell für MitarbeiterInnen aus Ring-Einrichtungen angeboten. Zur Zielgruppe gehören auch BildungswerkleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen, ElternbildnerInnen und Referentinnen. Der Workshop beinhaltet eine technische und methodische Einführung in das Webinar-System Adobe Connect sowie die Vorstellung alternativer Systeme. Gemeinsam werden technische Möglichkeiten ausprobiert und Einsatzszenarien vorgestellt. [Kein Beitrag]

rothler-davidReferent: Mag. David Röthler Unternehmensberater, Universitätslektor, Erwachsenenbildner; Arbeit mit neuen Formaten und Methoden digitaler Bildung: Flipped Classroom, Live-Online-Lernen (Webinare), MOOCs; Mitgründer und Geschäftsführer von PROJEKTkompetenz.eu, Salzburg – Düsseldorf; Mitgründer des Instituts zur Förderung digitaler Mediennutzung WerdeDigital.at in Wien. Foto: privat

Fr. 10. 2.2017 | Leichte Sprache. Eine Einführung |  Anmeldung

Entwickelt wurde die „Leichte Sprache“ ursprünglich für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Der Kreis der Adressatinnen und Adressaten ist inzwischen aber viel größer. Leichte Sprache soll generell Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen über eine geringe Kompetenz in der deutschen Sprache verfügen, das Verstehen von Texten erleichtern. Sie dient damit auch der Barrierefreiheit. In diesem Workshop werden die Grundsätze vermittelt und gleich praktisch angewendet.

wimmer-georgReferent: Mag. Georg Wimmer ist Mitarbeiter der Plattform für Menschenrechte. Er unterrichtet „Barrierefreies Schreiben“ an der Uni Salzburg und ist Gründer der „Textagentur Leichte Sprache“ in Salzburg.
Foto: privat

 

Fr. 10. 3. 2017 | Das Zürcher Ressourcenmodell. Mein Engagement/Projekt für meine Gemeinde – Mein Umgang mit meiner Kraft, Zeit, Energie | Anmeldung

Das Zürcher Ressourcenmodell ist eine Einzel- oder Gruppencoaching-Methode, die uns über die Arbeit an unserer inneren Haltung dabei unterstützt, Ziele, Anliegen und erwünschte Veränderungen gut umzusetzen bzw. zu erreichen. Wenn Sie in Ihrer Gemeinde engagiert sind, an einem Projekt mitwirken, sind Sie maßgeblich auf Ihren inneren Antrieb, Ihre Motivation und auf eine bewusste Haltung nach innen und außen angewiesen. An diesem Nachmittag lernen Sie die Methode ZRM (Zürcher Ressourcenmodell) kennen und können sich, entsprechend Ihrer Bedürfnisse und Kraftquellen, selber bewusst machen, mit welcher inneren Haltung Sie am besten Ihren Weg gehen, um etwas zu bewirken und gleichzeitig gut mit Ihren Kraft-, Zeit-, Energieressourcen umzugehen.

sommerauer-kristina-01Referentin: Kristina Sommerauer MSc ist Beraterin und Betreuerin für Agenda 21 beim SIR, Kommunikationstrainerin / Moderatorin/Coach, zertifizierte ZRM-Trainerin. Das ZRM wurde an der pädagogischen Hochschule in Zürich erforscht und entwickelt (Motivations-, Körper- und Gehirnforschung).

Fr. 31. 3. 2017 | Soziokratie. „Macht mit“ statt „Macht über“ |   Anmeldung

Mitunternehmerschaft und gleichwertige Entscheidungen zu fördern sind die zentralen Prinzipien des Organisationsmodells Soziokratie. Das Modell bietet einen Rahmen für alle Arten von Organisationen und eignet sich daher sowohl dafür, bestehende lineare Hierarchien mit einer partizipativen Kreisstruktur zu ergänzen, als auch sehr flachen, basisdemokratischen Organisationen zu strukturierterer Aufgabenverteilung und zu mehr Effektivität in der Entscheidungsfindung zu verhelfen. Die vier Basisprinzipien der Soziokratie werden vorgestellt und praktisch erlebbar gemacht.

guntert-guidoReferent: Guido Güntert ist seit 22 Jahren in leitender Funktion im sozialen Bereich tätig, davon mittlerweile 10 Jahre als Geschäftsführer der Lebenshilfe Salzburg GmbH. Seit 2015 absolviert er die Ausbildungsmodule des Soziokratie-Zentrums Österreich.
Foto: privat

 

Fr. 28. 4. 2017 | Urheber-, Musik- und Bildrecht im Internet |  Anmeldung

Entgegen mancher Gebräuchlichkeit ist das Internet kein rechtsfreier Raum. Dennoch verstoßen unwissende Userinnen und User täglich gegen Urheber-, Musik- und Bildrechte. Doch Unwissenheit schützt vor Strafe nicht.
Was genau ist also das Urheberrecht? Worauf muss bei der Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material geachtet werden? Woran erkennt man urheberrechtlich geschütztes Material? Was sind Persönlichkeitsrechte und was beinhalten sie? Was ist eine Creative-Commons-Lizenz und was ist dabei zu beachten? Wer ist die AKM und was tut sie?
Diese und andere Fragen werden behandelt und mithilfe von praktischen Fallbeispielen diskutiert.

weisheitinger-herrmann-markusReferent: Mag. Markus Weisheitinger-Herrmann ist Leiter der Abteilungen I.Media und Edu.Media am Institut für Medienbildung (IMb) und Geschäftsführer von FS1, dem ersten freien Fernsehen Salzburgs. Am IMb ist er als Projektleiter und Autor für die Konzeption und Produktion von Lehr- und Lernmedien zuständig und zudem als Workshopleiter im Bereich Medienbildung tätig.

19. 5. 2017 | Systemisches Reflektieren. Eine Einführung | Anmeldung

In der Erwachsenenbildung läuft nicht immer alles in klaren Bahnen, manches hat Ecken und Kanten und oft sogar versteckte Aspekte. Die Methode der Systemaufstellung ist hier ein Instrument zur Reflexion und Supervision der eigenen Lehr- und Bildungsarbeit. Systemische Strukturaufstellung bietet die Möglichkeit, konkrete Problemstellungen anders zu sehen, Perspektiven zu erweitern, jedenfalls die Liste der Möglichkeiten zu ergänzen. SySt® ist auch eine Möglichkeit, um Entscheidungen zu treffen.In dieser Reflexionsgruppe arbeiten wir an konkreten Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, indem wir sie aufstellen.

seibt-martinReferent: Mag. Martin Seibt MSc ist Leiter des Instituts für Medienbildung, Unternehmensberater und Systemischer Strukturaufsteller (SySt®).

sajowitz-marleneReferentin: Mag. Marlene Sajowitz ist Erziehungswissenschafterin und Systemische Familientherapeutin.

 

 

23. 6. 2017 (ausgebucht) sowie 7. 7. 2017 | Den Blick auf das Gelingen richten. Appreciative Inquiry in der Erwachsenenbildung | Anmeldung

Ein menschlicher Konstruktionsfehler? Wir sehen allzu oft und gerne das, was nicht funktioniert oder nicht gelingt. Und übersehen dabei das, was gut läuft, was uns anspricht, was in Bewegung ist. Appreciative Inquriy (= Wertschätzende Erkundung) richtet den Blick auf die Ressourcen und das Gelingende. Daraus lassen sich Visionen und Ermutigung schöpfen – in Gesellschaft und Politik, in Institutionen und im persönlichen Leben.

Dr. Hubert KlingenbergerReferent: Dr. Hubert Klingenberger ist studierter Pädagoge, Psychologe und Soziologe. Er war Bildungsreferent am Kardinal-Döpfner-Haus in Freising und Referent bzw. Geschäftsbereichsleiter an der Bayerischen Verwaltungsschule in München. Seit 2011 ist er freiberuflicher Dozent, Coach und pädagogischer Berater / Curriculumentwickler mit den Themenschwerpunkten Lernen, Führen und Persönlichkeitsentwicklung.